Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) – wie kann sie Menschen mit Behinderung darin unterstützen, einen Arbeitsplatz zu finden?

Wie die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) Menschen mit Behinderungen unterstützt
Die EAA unterstützt Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Doch nicht jeder Arbeitgeber kennt sie. Deshalb möchten wir euch einige Infos über deren Arbeit zusammenstellen. Sollte euer Arbeitgeber Unterstützung benötigen, ist die EAA eine sehr sinnvolle Anlaufstelle. Die Beratung ist kostenlos und reicht von Fördermitteln über die Einrichtung des Arbeitsplatzes bis hin zum Abbau von Berührungsängsten.
Was ist die EAA?
Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) wurde im Rahmen des Teilhabechancengesetzes ins Leben gerufen. Ihr Hauptziel ist es, Barrieren auf dem Arbeitsmarkt abzubauen und die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Die EAA bietet umfassende Unterstützung für Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen einstellen oder beschäftigen möchten, und fungiert als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um dieses Thema.
Die Aufgaben der EAA
Beratung und Information
Die EAA bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern detaillierte Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Best Practices zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Dies umfasst alles von steuerlichen Anreizen bis hin zu konkreten Maßnahmen zur Arbeitsplatzgestaltung.
Unterstützung bei der Arbeitsplatzgestaltung
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der EAA ist die Beratung zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen. Die EAA hilft Arbeitgebern dabei, Arbeitsplätze so anzupassen, dass sie den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht werden. Dies kann die Bereitstellung spezieller technischer Hilfsmittel oder Anpassungen der Arbeitsumgebung umfassen.
Vermittlung von Fördermitteln
Die EAA unterstützt Arbeitgeber bei der Beantragung von Fördermitteln, die für die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zur Verfügung stehen. Diese Förderungen können sowohl finanzielle Zuschüsse als auch steuerliche Erleichterungen umfassen.
Vermittlung von Kontakten
Die EAA fungiert als Brücke zwischen Arbeitgebern und verschiedenen Institutionen wie Integrationsämtern, Arbeitsagenturen und spezialisierten Dienstleistern. Sie hilft Arbeitgebern, die richtigen Ansprechpartner zu finden und effektive Netzwerke aufzubauen.
Schulungen und Sensibilisierung
Um eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern, bietet die EAA Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter an. Diese Schulungen helfen, Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen zu entwickeln.
Fazit
Wir hoffen, dass euch dieser Artikel einen guten Überblick darüber gegeben hat, was die EAA macht und wie sie euch unterstützen kann. Wenn ihr Fragen habt oder weitere Informationen benötigt, zögert nicht, euch bei uns zu melden: info@imagine-inklusion.de.
Weitere Informationen im Netz: BIH – Einheitliche Ansprechstellen
Responses